← Zurück zum Blog

Schnittmuster anpassen

Schnittmuster anpassen

FBA und SBA: So passt du deine Schnittmuster perfekt an deine Brust an

Der Praxis-Guide

Perfekt sitzende Oberteile sind kein Zufall, sie sind das Ergebnis der richtigen Anpassungen! Gemeinsam mit zwei Expertinnen zeigen wir dir in einer 3-teiligen Blog-Serie, was du für maßgeschneiderte Passform benötigst. Von der richtigen Vermessung über das Erkennen von Passformfehlern bis hin zur praktischen Umsetzung einer FBA/SBA-Anpassung.

Die komplette Blog-Serie: 3 Expertinnen, 3 Schritte zum perfekt sitzenden Oberteil

📏 Teil 1: Richtig vermessen

Kristin Kahmeier von PiexSu Schnittdirektrice aus der Schweiz

Kristin entwickelt seit 2016 Schnittmuster, die wirklich passen. In ihrem Artikel zeigt sie dir, wie du dich richtig vermisst und deine Maße korrekt interpretierst.

Zu Kristins Artikel "Richtig Maßnehmen für Oberteile"

🔍 Teil 2: Passformfehler erkennen

Eva Küpper von dein-schnittmuster.de Staatlich geprüfte Bekleidungstechnische Assistentin

Eva bringt Berufserfahrung von M. Müller & Sohn mit und begleitet seit 2018 Frauen zu passgenauer Kleidung. Du erfährst, was die 6 häufigsten Passformprobleme bei Oberteilen und Kleidern sind und ob sie auch bei deiner Kleidung auftauchen.

Zu Evas Artikel "Schnittmuster anpassen – 6 Passformoptimierungen für Kleider und Oberteile."

✂️ Teil 3: Praktische Anpassung

Simone Borchers von seamone.de Studierte Textil- und Bekleidungstechnikerin

Ich entwickle seit 2015 technisch durchdachte Schnittmuster, die digitale Präzision mit zeitlosem Design verbinden. Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du FBA und SBA an konkreten SEAMONE-Schnittmustern durchführst.

Zu Simones Artikel: "FBA und SBA: So passt du deine Schnittmuster perfekt an deine Brust an"

Warum passen Schnittmuster nicht automatisch zu jeder Brust?

Falls du Kristins Artikel über das richtige Vermessen noch nicht gelesen hast, tu das unbedingt! Denn dort erfährst du, warum die meisten Schnittmuster für einen "Durchschnitts-Busen" konstruiert sind (meist B-Cup bei Größe 38). Wenn deine Oberweite davon abweicht, entstehen die Passformprobleme, die Eva in ihrem Beitrag so anschaulich beschrieben hat.

Kurz gesagt: Eine große Brust braucht mehr Weite UND mehr Länge. Eine kleine Brust braucht entsprechend weniger. Das betrifft nicht nur den Umfang, sondern die gesamte Konstruktion des Oberteils.

Unsere Praxisbeispiele: Zwei verschiedene Schnittarten

Ich zeige dir die Anpassungen an zwei ganz unterschiedlichen SEAMONE-Schnitten:

Asunden Pintuck-Kleid

🎀 Das Asunden Pintuck-Kleid

Besonderheit: Hat bereits Brustabnäher

  • Taillierte Passform
  • Seitliche Brustabnäher
  • Feminine Silhouette

→ Zum Asunden Schnitt

Lokken Jacke

🧥 Die Lokken Jacke

Besonderheit: Ohne Abnäher, lockerer Schnitt

  • Entspannte Passform
  • Keine Brustabnäher
  • Vielseitig kombinierbar

→ Zur Lokken Jacke

Diese beiden Schnitte zeigen dir die häufigsten Fälle: einmal mit vorhandenen Abnähern (die wir anpassen) und einmal ohne (wo wir neue Abnäher einfügen oder ganz darauf verzichten).

FBA: So schaffst du Platz für deine Brust

Eine FBA ist eigentlich ganz logisch: Du schaffst genau da Platz, wo er gebraucht wird - an der Brust. Dabei veränderst du nur das, was nötig ist, und lässt alles andere unberührt.

Das Grundprinzip

  • Mehr Weite: 2-8cm zusätzlicher Umfang genau an der Brust
  • Mehr Länge: Der Stoff bekommt Platz für den "Umweg" über die Brust
  • Neue Abnäher: Die zusätzliche Weite wird durch Abnäher geformt
  • Unveränderte Nähte: Schulter- und Seitennähte passen weiterhin zum Rückenteil
Wichtig: Wähle deine Schnittmustergröße nach dem Oberbrustumfang +4cm, nicht nach dem tatsächlichen Brustumfang!

Visualisierung: Warum nicht einfach eine größere Größe wählen?

Im Vergleich siehst du ein Model mit B-Cup und eines mit D-Cup - der Oberbrustumfang ist gleich. Model 2 benötigt also nicht 2 Größen weiter, sondern eine Anpassung an der Brust, da Schulter, Taille, Ärmel und der Rest des Shirts in einer kleineren Größe ideal passen würden.

Blaue Linie: Oberbrustumfang (gleich bei beiden)
Rote Linie: Brustumfang (Model 2 benötigt hier Mehrweite)

Links siehst du die benötigte Mehrweite, die wir über die FBA schaffen. Rechts die benötigte Mehrlänge, da das Vorderteil eine längere Strecke über die Brust zurücklegt.

Bei der SBA gilt genau das Gegenteil: Weniger Weite und weniger Länge, wobei die Länge auch im Rückenteil angepasst werden muss.

So geht's praktisch: FBA am Asunden mit Abnäher

Jetzt wird's konkret! Ich zeige dir die FBA am Asunden mit vorhandenem Abnäher.

Variante 1: FBA beim Asunden (mit vorhandenen Abnähern)

Das Asunden hat bereits seitliche Brustabnäher - perfekt! Die nutzen wir als Ausgangspunkt.

Asunden Original
Asunden mit FBA-Linien
Das Vorderteil hat bereits einen Abnäher zur Seitennaht - den nutzen wir!

Schritt 1: Bestimme deinen Brustpunkt (falls du unsicher bist, schau nochmal in Kristins Artikel)

Größenwahl und Berechnung - Beispiel:
Dein gemessener Oberbrustumfang ist 84cm, dein BU 92cm, wähle die Größe nach deinem OBU plus 4cm (ein B-Cup). 84cm + 4cm = 88cm Gr. 36 zur Anpassung ausdrucken. 
BU 92cm - OBU 84cm = 8cm -4cm = 4cm Mehrweite werden noch benötigt.
Größe nach OBU+4 = 36 wählen und 2cm (4÷2) erweitern (Häfte am Vorderteil)
Die entstandene Mehrlänge wird anschließend durch Ausgleichen der Teilungsnähte und Einfügen eines Abnähers verarbeitet.

Schritt 2: Zeichne deine Schnittlinien ein:

  • Eine Linie vom Brustpunkt senkrecht nach unten zur Taille
  • Eine Linie vom Brustpunkt zum bestehenden Abnäher
  • Eine Linie vom Brustpunkt zu 1/3 der Armlochlänge

FBA Schnittlinien beim Asunden

Schritt 3: Schneide vorsichtig auf - aber nicht komplett durch! Lasse immer 2-3mm stehen.

Schritt 4: Ziehe das Schnittmuster auseinander, bis du deine berechnete Mehrweite hast. In Abb. 2 ziehst du das Schnittteil um den Betrag von 2cm (wie im Beispiel) auseinander, die anderen Weiten ergeben sich dann automatisch.

Schritt 5: Nun muss das mittige Vorderteil noch in der Länge angepasst werden. Schulter und Seitennaht bleiben unverändert und das Vorderteil passt weiterhin ans Rückenteil.

Tipp für Asunden: Der vorhandene Abnäher wird automatisch größer. Falls er zu groß wird, kannst du ihn später teilen oder in die Schulternaht verlegen.

SBA: Elegante Lösungen für kleinere Brüste

Bei einer SBA geht es darum, überschüssige Weite und Länge aus dem Vorderteil zu entfernen, die bei einem A-Cup zu ungünstiger Faltenbildung führen würde. Oder man tendiert dazu, eine kleinere Größe zu nähen, und dann spannt das Shirt am Bauch, der Taille und den Schultern. Auch hier messen wir wieder den OBU und den BU und berechnen die Größe nach dem OBU.

"Bei einer SBA geht es nicht nur darum, enger zu machen. Es geht darum, die richtige Balance zu finden zwischen guter Passform und schöner Silhouette."

Was eine SBA bewirkt

  • Weniger Weite: 1-4cm weniger Umfang an der Brust
  • Weniger Länge: Kürzerer Weg über die kleinere Brust (diese Länge musst du auch am Rückenteil kürzen über eine Längenanpassung)
  • Angepasste Abnäher: Verkleinert oder ganz eliminiert
  • Bessere Proportionen: Das Oberteil sitzt, ohne zu eng zu sein
Styling-Tipp: Bei kleinen Brüsten kannst du oft komplett auf Abnäher verzichten und stattdessen mit interessanten Details arbeiten.

SBA Schritt-für-Schritt: Weniger ist mehr

Die SBA funktioniert mit Überlappung statt Erweiterung. Klingt komplizierter, als es ist!

Asunden Original
Asunden mit FBA-Linien

SBA bei der Lokken (ohne Abnäher)

Bei der Lokken ist es einfacher, da keine Abnäher vorhanden sind:

  1. Eine Linie vom Brustpunkt senkrecht nach unten zur Taille
  2. Eine Linie vom Brustpunkt waagerecht zur Seitennaht
  3. Eine Linie vom Brustpunkt zu 1/3 der Armlochlänge

SBA Schritt-für-Schritt

Schritt 3: Schneide vorsichtig auf - aber nicht komplett durch! Lasse immer 2-3mm stehen.

Schritt 4: Schiebe das Schnittmuster übereinander, bis du deine berechnete Minusweite hast. In Abb. 3 schiebst du das Schnittteil um den Betrag von 2cm (wie im Beispiel) übereinander, die anderen Werte ergeben sich dann automatisch.

Schritt 5: Du siehst nun in den grau schraffierten Flächen, welche Teile sich überlappen. Die Seitennaht wäre nun kürzer als die Seitennaht am Rückenteil, das darf nicht geschehen. Somit schneidest du das seitliche Vorderteil an der Taillenlinie auf und schiebst es nach unten, sodass Rückenteil und Vorderteil wieder zusammenpassen.

Schulter und Seitennaht bleiben unverändert. Solltest du nun insgesamt das Oberteil kürzen wollen, dann machst du das über eine Längenanpassung im Vorderteil und Rückenteil.

💡 Übrigens: Dieser Artikel ist Teil einer 3-teiligen Expertinnen-Serie

Falls du dir unsicher bist bei den Grundlagen, haben zwei Kolleginnen und ich das Thema "Perfekte Passform" komplett aufgearbeitet:

Die drei Artikel ergänzen sich perfekt und geben dir alles mit, was du für perfekt sitzende Oberteile brauchst!

Meine besten Tipps und häufige Stolperfallen

Die 3 häufigsten FBA-Fehler (und wie du sie vermeidest)

Falsche Größenwahl
Du wählst nach vollem Brustumfang statt Oberbrustumfang +4
✅ Richtig: Immer nach Oberbrustumfang+4 wählen, dann FBA dazugeben
Zu große Abnäher
Der Abnäher wird riesig und sieht unschön aus
✅ Richtig: Große Abnäher teilen oder in die Schulternaht verlegen
Vergessene Längenanpassung
Du gibst nur Weite dazu, aber vergisst die Länge
Richtig: Beide Anpassungen gehören zusammen!

 

Die 2 häufigsten SBA-Fehler

Problem: Zu viel weggenommen - das Oberteil wird zu eng
Lösung: Lieber schrittweise vorgehen und zwischendurch anprobieren
Problem: Nur technisch angepasst, aber die Optik stimmt nicht
Lösung: Bewusst mit Proportionen spielen und Details hinzufügen
Mein Profi-Tipp: Mache immer ein Probeteil! Ich weiß, es kostet Zeit, aber es erspart dir so viel Frust und verschwendeten Stoff.

Was kommt nach FBA/SBA? Der Blick aufs große Ganze

Du hast die Brustanpassung gemeistert! Aber ein perfekt sitzendes Oberteil braucht oft noch weitere Anpassungen:

Weitere mögliche Anpassungen

  • Schultern: Zu schmal, zu breit oder zu schräg?
  • Rücken: Rundung, Hohlkreuz oder breiter Rücken?
  • Bauch: Mehr Platz ohne unschöne Weite?
  • Armlänge: Passende Ärmellänge für deine Proportionen
"FBA und SBA sind oft der erste Schritt zu perfekt sitzender Kleidung. Aber jeder Körper ist einzigartig - manchmal braucht es noch weitere kleine Anpassungen für das perfekte Ergebnis."

Diese Anpassungen sind ein eigenes großes Thema. In künftigen Artikeln zeige ich dir gerne, wie du auch diese Herausforderungen meisterst.

Gerne schreibe ich auch nochmal einen Artikel darüber, wie eine FBA bei einem Schnitt ohne Abnäher gemacht wird und wie die SBA an einem Oberteil mit Abnäher erfolgt, falls es doch noch etwas schwierig ist, dies jeweils umzurechnen.

Dein Weg zu perfekt sitzender Kleidung

Du siehst: FBA und SBA sind gar nicht so mysteriös, wie sie oft dargestellt werden. Mit der richtigen Anleitung, etwas Geduld und den passenden Schnittmustern bekommst du Ergebnisse, auf die du stolz sein kannst.

Hast du Fragen?
Schreib sie gerne in die Kommentare - ich helfe gerne weiter!

Und das Beste: Bei SEAMONE-Schnittmustern sind die Anpassungslinien bereits vorgezeichnet. Du musst nicht mehr rätseln, wo geschnitten wird - alles ist klar markiert und in der Anleitung erklärt.

Viel Spaß beim Nähen und lass dich nicht entmutigen - jede Meisterin hat mal angefangen!

Kommentare (0)

Kommentar schreiben

Kommentare werden vor Veröffentlichung geprüft.